Speiseeier können abgeholt oder versendet werden:
Meine Tiere aus artgerechter, großzügiger Haltung werden mit hochwertigem Futter versorgt, was sich in der Qualität der Speiseeier bestätigt.
12er Schachtel - 2,50 EUR
100er Schachteln - 20,00 EUR
Preise für Großabnehmer und Abonnenten auf Anfrage
Verwendungsmöglichkeiten:
Im Prinzip sind Wachteleier wie Hühnereier zu verwenden. Hartgekocht, geschält und halbiert bereichern und verschönern sie z.B. Salate, Hors d'oeuvre-Platten oder belegte Brote. Sie können auch auf Minispiesschen (Zahnstocher), z.B. zwischen Käse- oder Fruchtstückchen gesteckt werden.
Dank ihrer hübschen und variablen Musterung eignen sie sich hartgekocht auch sehr gut als essbare Tischdekoration. Wachtelspiegeleier, z.B. auf Toast oder in einem Kresse-Nest, sind nicht nur eine Augenweide, sondern schmecken auch vorzüglich. Bei dieser Zubereitungsart erspart man sich zudem das etwas aufwendige Schälen.
Frische, Haltbarkeit, Gewicht, Nährwert
Wir verkaufen die Wachteleier frisch. Das Legedatum wird deklariert. Eier besitzen während ca. 3 Wochen einen natürlichen Schutz gegen Verderben und können in dieser Zeit bei Raumtemperatur gelagert werden. Unversehrte Wachteleier, kühl gelagert, verderben kaum, auch nicht nach 8 – 10 Wochen Lagerfrist. Sie trocknen aber nach und nach aus, was bewirkt, dass die Eier im Wasser schwimmen. Das heißt jedoch nicht, dass diese Eier verdorben sind. Ein Wachtelei wiegt ungefähr 9 – 12 g, das heißt, 5 – 6 Wachteleier entsprechen einem mittelgrossen Hühnerei (von 53 – 63 g).
Inhaltsstoffe des Wachteleis:
100 g Wachtelei enthalten:
1. 13 g Eiweiss
2. 11 g Fett ( 38% einfach ungesättigte Fettsäuren, 14% mehrfach ungesättigteFettsäuren, 32% gesättigte Fettsäuren u.a.)
3. 1,2 g Kohlenhydrate
4. 150 Kalorien
Zusammensetzung:
1. Vitamine: A, alle Vitamine der B- Gruppe, E, D, K, Folsäure
2. Mineralstoffe: Kalium, Phosphor, Eisen, Natrium, Zink, Selen
Die acht essenziellen Aminosäuren, die der Mensch durchs Essen zuführen muss und die im Ei in optimalem Verhältnis vorhanden sind:
1. Leucin
2. Isoleucin
3. Lysin Menthonin
4. Phenylalanin
5. Tryptophan
6. Valin
7. Histidin
8. Arginin
Diese Stoffe werden Essenzielle Aminosäuren genannt, weil der Körper sie nicht selbst herstellen kann.
Wachteleier gelten generell als hochwertiges Nahrungsmittel, vor allem in der vegetarischen Ernährung
Wachteleier als Heilmittel
Wachteleier können allergische Beschwerden lindern!
Die heilige Hildegard von Bingen hielt Wachteleier für eine günstige Nahrung und rühmte deren stärkende Wirkung. In einer dänischen Studie (1987) wurde die Wirkung von Wachteleiern auf Allergien (Heuschnupfen, Asthma, Dermatitis u.a.) untersucht. Bei 85% von 2000 beobachteten Personen wurde eine wesentliche Verbesserung oder sogar Heilung verzeichnet. In der chinesischen Medizin wird das Wachtelei als Essenzmedizin gegeben, die hilft, Lebenskraft aufzubauen, es gilt als «Qi-Tonikum». Ebenfalls werden Allergien mit Wachteleiern behandelt. Wachteleier zu Therapiezwecken sollen roh verquirlt, z.B. mit Orangensaft eingenommen werden. (Hirsch Siegrid, Heilwirkung der Wachteleier, freya Verlag 2001.)
Die folgenden Vorschläge finden Sie im Buch „ Heilwirkung der Wachteleier “ von Siegrid Hirsch ( ISBN: 3-902134-18-6 )
Je nach Situation, 2-3 Monate lang 3 mal 5 Eier täglich roh einnehmen. Danach kann man auf 5 Eier am Tag reduzieren. Genussvoll ist es, die roh geschlagenen Eier mit Orangensaft, Milch, Quark, oder einem anderen alkoholfreien Getränk einzunehmen.
Allergien, Neurodermitis
3x 5 Eier täglich, 2 Monate lang, dann 1x 5 Eier täglich
Asthma
3x 5 Eier täglich, über längere Zeit
Bluthochdruck
2x 5 Eier täglich, über längere Zeit
Diabetes
3x 5 Eier täglich für unbegrenzte Zeit
Herz- Kreislauf
3x 5 Eier täglich, 2 Monate lang, dann 1x 5 Eier täglich
Magen- Darm- Erkrankungen
3x 5 Eier täglich, 2 Monate lang, dann auf 1x 5 Eier täglich reduzieren
Migräne
3x 5 Eier täglich, 3 Monate lang, dann 1x 5 Eier täglich